Das "auf jeden Fall" bezieht sich darauf, dass aus den vorhanden Aussagen nicht eindeutig bestimmt werden kann, in welchem Verhältnis die verschiedenen Gruppen von Haarverbrennungen zueinander stehen. Es gibt also Fälle, in denen ein größeres als das gesuchte x die Aussage von Calculus erfüllt.
Ähem, nein, solche Fälle sollte es nicht geben. Es wird ja gerade das größtmögliche x gesucht.
Und ja, das ist die Interpretation, die aus diesem Fragesatz eine Aufgabe macht. Aber ich bleibe dabei, der Satz ist formal falsch. Im Sinne der Aufgabenstory ist der Satz von Calculus wahr und nicht nur vielleicht wahr oder gar eventuell unwahr, aber auf jeden Fall wahr, solange x unter einer gewissen Schranke bleibt, und oberhalb dieser Schranke wäre dann nicht definiert, ob der Satz wahr oder falsch ist. Eine richtige Fragestellung hätte IMHO so lauten müssen:
"Wie lautet die größtmögliche ganze Zahl x, die die Aussage von Calculus erfüllt?"
oder
"Calculus kann aus den gemachten Aussagen die Zahl x nicht eindeutig bestimmen. Welches ist der größte Wert von x, für den seine Aussage stimmt?"