Sehr schöne Aufgabe.
Die ganze Optimierung ist zwar leicht nervig, aber warum sollte es uns besser gehen als Santa Claus?
Sehr schöne Aufgabe.
Die ganze Optimierung ist zwar leicht nervig, aber warum sollte es uns besser gehen als Santa Claus?
Ich bin genauso begeistert wie Santa. Was so ein bisschen Zeitumkehr doch ausmachen kann!
Ansonsten schließe ich mich der Meinung über den bisherigen Favoriten an!
Aber ich glaube, das war in den letzten Jahren auch schon so. Allein deshalb schon, weil man da so schöne bunte Netzpläne zeichnen kann.
Auch mir hat diese Knobelie sehr gut gefallen - auf einmal schlägt man viele Fliegen mit einer Klappe Vielen Dank Martin Skutella!
Jetzt warte ich noch auf die "richtige" Wöginger-Mützenaufgabe, A1 war nur ein Täuschungsmanöver behaupte ich ?!
Dann noch was Richtung Markov-Kette (kam letztes Jahr zum ersten Mal seit vielen Jahren gar nicht dran!) dad wär schee...
In dieser Aufgabe ist alles vorhanden: eine Geschichte, Details, klare Fragen, ein wunderbares Rätsel und in der Praxis sehr nützlich!
Ich freue mich jetzt schon auf die nächste Fragen
OMG. Manchmal ist man ja wirklich mit Blindheit geschlagen.
Eigentlich reicht ja schon das Grundschulwissen, um diese Aufgabe zu lösen.
Mir graut schon vor dem Wochenende.
Kompliment und Dank an Martin Skutella.
Mir graut schon vor dem Wochenende.
Das kann man sich auch aus den Zielen Z1 bis Z6 herleiten.
(Das wäre übrigens meine Antwort auf die Frage gewesen, aber Martin Skutella war das schneller und netter
)
Zuerst einmal wurde ja bereits an anderer Stelle darauf hingewiesen, dass diese Information durchaus im Text vorhanden ist, insofern will ich diesbezüglich gar kein großes Fass aufmachen.
Allerdings finde ich persönlich die Aussage, dass man das aus Z1 bis Z6 herleiten kann, etwas problematisch, da es ja gerade darum geht, welche davon miteinander kompatibel sind. Und da die gewünschte Information ja durchaus auch explizit im Text stand, ist dieser Hinweis zumindest in Bezug auf die ursprüngliche Frage aus meiner Sicht etwas irreführend.
Eigentlich reicht ja schon das Grundschulwissen, um diese Aufgabe zu lösen.
Aber ein bisschen mehr Wissen (in dem Fall, wo habe ich das passende Tool hinkopiert) beschleunigt den Prozess doch gewaltig. Nur 6h nach Veröffentlichung habe ich jetzt alle 10 Möglichkeiten durch und kann müde ins Bett fallen.
Auf jeden Fall wieder eine geniale Aufgabe! Leider (oder zum Glück) sieht man das erst unterwegs. Nachden das Ausschließen der ersten Antwort 2h dauerte, hatte ich schon Sorge, bis morgen früh durchzuknobeln. Hut ab vor dem, der sich so eine Aufgabe ausdenken kann! Und herzlichen Dank dafür.
Ich möchte mich an dieser Stelle gerne der hier vorherrschenden Meinung anschließen und sagen, dass dies auch meine bisherige Lieblingsaufgabe dieses Jahr ist.
Es war aber aus meiner Sicht eine der etwas kniffligeren diesjährigen Aufgaben (aber immer noch gut lösbar), insofern bin ich schon gespannt im Januar zu erfahren, ob ich etwas übersehen habe oder ob diese Aufgabe in der Tat etwas schwieriger war.
Auch mir hat diese Knobelie sehr gut gefallen - auf einmal schlägt man viele Fliegen mit einer Klappe
Vielen Dank Martin Skutella!
Jetzt warte ich noch auf die "richtige" Wöginger-Mützenaufgabe, A1 war nur ein Täuschungsmanöver behaupte ich ?!
Dann noch was Richtung Markov-Kette (kam letztes Jahr zum ersten Mal seit vielen Jahren gar nicht dran!) dad wär schee...
Auf die "richtige" Mützenaufgabe dieses Jahr warten glaube ich so einige (mich eingeschlossen) bereits sehnsüchtig. Vielleicht wird es ja in den nächsten beiden Tagen etwas damit. Wenn ich mich richtig erinnere fiel die zumindest in den letzten paar Jahren normalerweise auf einen Wochenendtag.
Rechtsrum, linksrum, kreuz und quer - eine schöne, interessante Aufgabe, deren Zeitumkehrtrick gelegentlich auch gerne nutzen wollte...
Die Lösung zu finden ist ja schon recht kniffelig, die Aufgabe zu stellen und die Zahlenwerte auszutüfteln stelle ich mir ziemlich genial vor. Ein Hoch auf den Aufgabensteller!
Zunächst einmal finde ich die Geschichte heute ganz toll - mit viel Liebe zum Detail erstellt. Trotzdem hat sich leider nach dem Lösen kein richtiger Ah!-und-Oh!-Moment bei mir eingestellt. Vielleicht liegt es daran, dass ich die Aufgaben, bei denen man alle 10 Antwortmöglichkeiten durchgehen muss, nicht so sehr mag.
Erneut eine schöne Aufgabe, die man ab Klasse 5 lösen kann (Addition von ganzen Zahlen genügt). Weiter so!
Allerdings sollte Santa auf das "Zwillingsparadoxon" achten.
Schöne Aufgabe.
Blöd nur, wenn Mann beim Programmieren eine Zahl (-5 statt -6) eintippt und dann denkt, einen Fehler gefunden zu haben, statt mal sein Programm zu prüfen.
Naja. 00:02. Aus Fehlern lernen heißt, sie wiederzuerkennen, wenn man sie erneut begeht…