Ganz grosses Kompliment an den Aufgabensteller! Wie kommt man nur auf so was?

Feedback zur Aufgabe 12 / Feedback concerning challenge no. 12
-
-
Ein sehr schöne Aufgabe, die man allerdings wieder genau lesen muss. Heute habe ich mit Erschrecken festgestellt, dass heute schon wieder "Halbzeit" des Mathekalenders ist (die Zeit vergeht wie im Flug... äh Sprung)
-
Die heutige Aufgabe ist wohl eher für die Programmierer als für die Rechner...
Dachte ich auch, aber es hat mich Stunden gekostet auf p<1 zu kommen
Aber jetzt hab ich Code dem ich traue
Bin aber schon sehr gespannt auf eure Denklösungen!
-
Herausragende Aufgabe.
Bin aber schon sehr gespannt auf eure Denklösungen!
Ich habe die Aufgabe trotz meiner "lieber eine Stunde gerechnet als 5 Minuten nachgedacht"-Mentalität jetzt (leider
) mit Nachdenken gelöst.
Die Programmcodes und eventuelle exzessive Rechnungen sind sicherlich auch spannend. Vor allem was eventuelle Verallgemeinerungen der Aufgabe angeht.
-
Super Aufgabe !! Erste härtere Nuss. Man kommt, wenn ich nicht irre - rein mit Zettel und Stift mit sehr wenig bis gar keinem Rechenaufwand auf die Lösung
.
-
Super Aufgabe !! Erste härtere Nuss. Man kommt, wenn ich nicht irre - rein mit Zettel und Stift mit sehr wenig bis gar keinem Rechenaufwand auf die Lösung
.
Na toll, das ist genau das, was ich jetzt hören wollte...
-
Komische Aufgabe aufgrund der Antwortmöglichkeiten. Die führen einen etwas hinters Licht und man denkt die ganze Zeit, dass man etwas falsch gemacht hat 😅
-
Ist die Aufgabe für Zehntklässler mit dem bis dahin durchgenommenen Schulstoff lösbar?
Ja.
Naja, weiter oben wurden bedingte Wahrscheinlichkeiten erklärt. Die kennen Zehntklässler noch nicht, die sind hier aber wichtig. Aber das genügt dann auch.
-
Naja, weiter oben wurden bedingte Wahrscheinlichkeiten erklärt. Die kennen Zehntklässler noch nicht, die sind hier aber wichtig. Aber das genügt dann auch.
Wie schon oft gesagt wurde, gibt es zu jeder Aufgabe (bestimmt) mehrere Lösungswege. Für unsere Musterlösung gilt:
Um die Aufgabenstellung für die mathematisch Fortgeschrittenen völlig klar zu machen:
- Ereignis B lautet: (1) Fridolin erreicht an dem Tag die 0, und (2) Kriemhilde erreicht an dem Tag die 0, und (3) Kriemhilde und Fridolin erreichen die 0 nicht gleichzeitig.
- Ereignis A lautet: Fridolin erreicht die 0 nach Kriemhilde.
- Die Wahrscheinlichkeit p im Aufgabentext ist dann die bedingte Wahrscheinlichkeit P(A|B).
(ACHTUNG: Für die Lösung der Aufgabe braucht man diese Formalismen aber überhaupt nicht. Man kann das alles sehr kurz, sehr einfach und sehr elegant erledigen.)
-
Nachdem man offenbar keinen Oberstufenstoff braucht, bin ich mit [ ... xxx ... ... xxx .. ] usw. jedenfalls schon mal auf dem Holzweg.
Diese "elegante" und kurze Lösung, von der hier die ganze Zeit die Rede ist, scheint mir irgendso ein genialer Zufalls-Geistesblitz zu sein, den man eben hat oder halt nicht. Mit [ ... xxx ... ... xxx .. ... xxx .. ] komm ich jedenfalls nicht weiter, sondern seh den Wald vor lauter (Baumdiagramms-)Bäumen nicht mehr.
-
Aber gesucht ist doch die Wahrscheinlichkeit, dass F später ankommt unter der Bedingung, dass beide das Ziel erreichen, also eine bedingte Wahrscheinlichkeit. Klar, den Formalismus braucht man nicht (sonst in der Regel auch nicht!), aber schon um die Frage zu verstehen, muss man verstanden haben, was bedingte Wahrscheinlichkeiten sind.
-
RAZUPALTUFF!
Poah, wat HABT Ihr mich geärgert damit! Wie immer VIEL zu kompliziert gedacht. Aber wenn man es dann einmal hat und das gesammelte Groschengrab durchs Hirn rieselt, isses klasse.
-
Bei mir rieselt leider gar nix - mir scheint, es geht um irgendeinen genialen Zufalls-Geistesblitz, für den es nicht wirklich eine Strategie gibt.
-
Ich hab jetzt zig Blätter voll mit [...] etc., und hab die Schnauze voll. Wenn das heutige Rätsel wieder genauso frustrierend läuft, bin ich raus, denn das versaut einem ja glatt die wertvollen Adventstage....
-
Ich hab jetzt zig Blätter voll mit [...] etc., und hab die Schnauze voll. Wenn das heutige Rätsel wieder genauso frustrierend läuft, bin ich raus, denn das versaut einem ja glatt die wertvollen Adventstage....
Nicht doch!
Mir fehlte auch die Eingebung, aber mein Computer hat eine Lösung gefunden (zugegeben, ich musste ein bisschen mithelfen ;-). Die schien mir plausible und ich bin auf Januar gespannt. Wenn meine Lösung richtig ist, dann ist das eine so geniale Erkenntnis, dass ich die auch haben möchte. Also ich will jetzt echt wissen WARUM?
-
Ich hab jetzt zig Blätter voll mit [...] etc., und hab die Schnauze voll. Wenn das heutige Rätsel wieder genauso frustrierend läuft, bin ich raus, denn das versaut einem ja glatt die wertvollen Adventstage....
Just put a little magic in.
Du musst im Prinzip nur [...] und dann sehen, was das für [...] bedeutet.
Die [...] habe ich präventiv selbst eingebaut.
-
Aber gesucht ist doch die Wahrscheinlichkeit, dass F später ankommt unter der Bedingung, dass beide das Ziel erreichen, also eine bedingte Wahrscheinlichkeit. Klar, den Formalismus braucht man nicht (sonst in der Regel auch nicht!), aber schon um die Frage zu verstehen, muss man verstanden haben, was bedingte Wahrscheinlichkeiten sind.
Nein, das stimmt nicht.
-
Auch ich tappe bei dieser Aufgabe noch absolut im Dunkeln – was mich in meinem Fall gar nicht wundert, denn ich leide schon seit jeher unter einer hartnäckigen Stochastikblindheit. Freuen würde ich mich mal wieder über eine geometrische Aufgabe – dreieckige Billardtische und gepackte Kerzen sind ganz nach meinem Geschmack.
-
Ich hatte zwar gestern numerisch ein Ergebnis, aber erst heute sehe ich den eleganten Beweis für dafür. Das macht aus einer gruseligen eine sehr schöne Aufgabe. Gleich mal noch ein paar Sterne in der Aufgabenbewertung hinzufügen ...
-
Beste Aufgabe in den letzten zwei Jahren.