Jetzt klärt sich auch dieser Punkt: In der einen Strategie kodiert der erste Wichtel "ungerade" mit dem Wort "rot", in der anderen Strategie kodiert der erste Wichtel "ungerade" mit dem Wort "grün". Es gibt also tatsächlich zwei verschienene Strategien, die zum optimalen Ergebnis führen.
Es gibt sehr viele Strategien. Wenn wir eine Teilmenge M von {1,2,3,4,5,6,7,8,9} nehmen, können wir auch die Parität ausrechnen, wenn wir genau die Mützenfarben der Wichtel in M umdrehen. Das sind dann bereits 2^9 Strategien.