Ich finde die Aufgabe toll. Noch bin ich mir nicht sicher, ob ich auf dem richtigen Weg bin, aber Spass macht es schon. Ich hab ja noch massig Zeit. Herzlichen Dank an das Aufgabensteller, da kommen bei mir angenehme Erinnerungen an die Schulzeit.
Beiträge von Kosakenzipfel
-
-
Ihr redet im Indikativ (im Laufe des Tages erreicht Krimhilde/Fridolin die Null). Heisst das, die Tage an denen Krimhilde oder Fridolin bis Mitternacht nicht bei der Null gelandet sind, fallen aus der Grundgesammtheit raus?
-
Ich probiere mal den Spoiler aus
2,2,9
-
"Sie sind Mathematiker."
"Woher wissen Sie das?"
"ich bin in einem Korb unter dem Ballon"
-
Dann ist z.B. jeder, der jemand anderes mit "Sei still" zum Schweigen auffordert, ein Mathematiker?
Ja. Normale Leute sagen: "halt die klappe"
-
Eigentlich reicht ja schon das Grundschulwissen, um diese Aufgabe zu lösen.
Aber ein bisschen mehr Wissen (in dem Fall, wo habe ich das passende Tool hinkopiert) beschleunigt den Prozess doch gewaltig. Nur 6h nach Veröffentlichung habe ich jetzt alle 10 Möglichkeiten durch und kann müde ins Bett fallen.
Auf jeden Fall wieder eine geniale Aufgabe! Leider (oder zum Glück) sieht man das erst unterwegs. Nachden das Ausschließen der ersten Antwort 2h dauerte, hatte ich schon Sorge, bis morgen früh durchzuknobeln. Hut ab vor dem, der sich so eine Aufgabe ausdenken kann! Und herzlichen Dank dafür.
-
Es braucht aber auch keine Minderheitenbevorzugung sein. Ich finde den demokratischen weg gut. Und wir haben diesen Januar erlebt, dass keine echte Diskussion aufkam. Etliche haben im forum geschrieben, dass sie die Diskussion vermissen, aber eben selber auch nicht diskutiert. Ob wir von der Genialität der Musterlösung erschlagen waren, oder es ganz andere Gründe hatte, weiss ich nicht.
-
Sorry, noch eine Frage: Die Wurmlöcher dauern auf dem Rückweg in beide Richtungen negativ? Also A->B dauert -5 und B->A ebenso - 5?
-
Ich kann mir vorstellen, dass das schwierig ist, wenn sowohl Samstag, als auch Sonntag in betracht gezogen werden kann.
Probier es aus. Dann wird aus der Vorstellung Gewissheit.
-
Zum Glück scheine ich nicht die einzige zu sein, die die Aufgabe sehr leicht findet. Nach einer Minute stand meine Lösung da. Und dann habe ich eine Stunde im forum verbracht, um rauszufinden, was ich übersehen habe. Das allerdings weniger erfolgreich. Und dann noch einen anderen Weg versucht; mit dem gleichen Ergebnisse, aber sehr viel mehr Erkenntnis. Jetzt scheint mir das Ergebnis auch logisch, und die Aufgabe hat einen genialen Kern. Vielen Dank dafür ans Team!
-
Ich hatte mich auch erst darüber gefreut. Und dann erst gemerkt, was fehlt. Du darfst weiter darauf stolz sein, aber noch mehr auf den tollen Kalender. Die anderen im Team natürlich genauso, vielen Dank für die tollen Aufgaben, und euren unermüdlichen Einsatz im forum.
-
Kubo möchte das Spiel am liebsten mit 42 Würfeln spielen.
Ein Glück dass Ruprecht die Zahl auf <=7 limitiert hat. Damit habe ich bis heute gekämpft. Und ich bin froh und zufrieden, dass ich ein Ergebnis habe. Aber ich werde wohl noch nicht mal mehr überlegen, ob Ruprecht mit N=8 einen Sieg erzwingen kann oder nicht. Und für N=42 passen die vielen Fall Unterscheidungen eh nicht mehr aufs Papier. Vielleicht ist die Musterlösung ja knapper, und wir wissen im Januar, ob Kuno mit n=42 spielen will, weil er da gewinnen kann.
Jetzt wo ich eine Lösung habe, mag ich die Aufgabe. Je schwerer, und je länger ich darüber knoble, desto größer wird das Glücksgefühl danach. Daher auch bei dieser Aufgabe ein herzliches Dankeschön an die Aufgabensteller für die Mühe beim Ausarbeiten!
-
Wenn man sich zu viele Gedanken über die Physik macht, klappt das nicht, meine ich. Einfach nur mathematisch angehen.
Auch in der Physik hilft Denken. Und zu viele Gedanken schaden auch da fast nie. Da in der Aufgabe der Ansatz allerdings bereits feststeht, reicht ausrechnen.
Wenn du das meinst, stimme ich dir zu.
-
Nachdem ich meine vielen Rechenfehler korrigiert hatte, war das Ergebnis auch schnell da und sah plausibel aus. Trotzdem oder gerade deshalb finde ich es eine schöne Aufgabe.
-
Beim Kalender im letzten Jahr gab es das Lösungsheft bereits zum Jahreswechsel. Das hat mir und vielen anderen im forum nicht so gut gefallen, weil die liebgewonnenen Diskussionen über die möglichen Lösungen nicht stattfanden.
Habt ihr Admins darüber diskutiert und entschieden, oder hat eine erneute Diskussion hier noch einen Einfluss?
Damit würde ich jetzt hier die Diskussion beginnen.
-
... , wenn eine an sich schöne Aufgabe nicht von allen verstanden wird.
Solange es >95% verstehen, ob mit oder ohne Bart, ist doch alles in Ordnung.
-
Hatte eben den lange ersehnten aha-Moment. Vielen Dank dafür an die Aufgabensteller. [...]
-
Bei diesen Aufgaben bin ich immer froh, was anderes studiert zu haben. Eine Antwort ahnen, irgendwie eine Strategie zusammenbasteln, und mutig eine der Antworten ankreuzen, ist weit von einem mathematisch korrekten Vorgehen entfernt. Hut ab vor den Aufgabensteller, und den Mitspielern, die das hinbekommen. Und auch vielen Dank dafür, leichte Aufgaben will ich sicherlich nicht.
-
Entschuldigt bitte die Diskussion. Die Null schließt natürlich logarithmische Achsen aus. Die habe ich gestern nicht mehr wahrgenommen.
-
Für mich ist der Abstand zwischen 1 und 10 sowie 10 und 100 aber nicht gleich
Nee, für mich auch nicht. Aber ich trage 1000hPa bei 0cm auf, 100hPa 5cm davon weg, und 10hPa nochmal 5cm weiter auf der Achse auf. Damit haben auf dem Papier alle Gitterlinien dem gleichen Abstand. Das ist in der Atmosphärenhysik, Meteorologie oder auch bei Piloten eine gebräuchliche y-Achse. Auf der x-Achse trägt man dann Temperatur, Wind, Ozon, oder was einem grad einfällt, auf.
In der Regelungstechnik verwendet man auch gerne beide Achsen logarithmisch, und trägt Verstärkung über Frequenz auf.
Sorry, ich wollte nicht klugscheissen. Aber die Frage, ob die Achsen linear sind, finde ich vernünftig. Das Diagramm mit logarithmische Achsen würde gleich aussehen. Aber die p(V) Relation wäre eine andere.