1.12.2021
Spätestens dann fällt jedem wieder ein dass das Forum existiert
1.12.2021
Spätestens dann fällt jedem wieder ein dass das Forum existiert
Wird die Preisvergabe eigentlich auch verzögert? Ich hab schon eine E-Mail geschrieben, aber nach einer Woche kam da immer noch keine Antwort, deshalb jetzt hier im Forum.
Danke für die Mail, das ist auch das einzige bei dem ich hoffe dass es hilft...
Hmm, guter Punkt...
Was ich meine:
Man muss dazu die einzelnen Wahrscheinlichkeiten (Kriemhilde bzw. Fridolin erreicht die 0 zum Zeitpunkt t) durch die Wahrscheinlichkeit "Kriemhilde bzw. Fridolin erreicht die 0 irgendwann an dem Tag) dividieren.
Klingt nach:
P(K erreicht 0 bei t|K erreicht 0 heute) = P(F erreicht 0 bei t|F erreicht 0 heute)
Ich denke:
P(K erreicht 0 bei t|K+F erreichen 0 heute) != P(F erreicht 0 bei t|K+F erreichen 0 heute)
Damit wäre aber:
Bei Kriemhilde sind die einzelnen Wahrscheinlichkeiten um den Faktor 1/2^100 kleiner als bei Fridolin. Die Gesamtwahrscheinlichkeit, durch die dividiert wird aber auch. Dadurch sind die bedingten Wahrscheinlichkeiten bei Fridolin und bei Kriemhilde jeweils gleich groß.
hinfällig da P(K+F erreichen 0 heute) für F und K gleich ist
Bei mir Nr 18 mit 29 Minuten, meist hab ich erst abends um 11 Zeit gefunden...
Das System an sich ist nicht symmetrisch. Es wird aber symmetrisch, wenn man die bedingten Wahrscheinlichkeiten nimmt, nämlich die Bedingung, dass sowohl Fridolin als auch Kriemhilde an diesem Tag die 0 erreichen.
Man muss dazu die einzelnen Wahrscheinlichkeiten (Kriemhilde bzw. Fridolin erreicht die 0 zum Zeitpunkt t) durch die Wahrscheinlichkeit "Kriemhilde bzw. Fridolin erreicht die 0 irgendwann an dem Tag) dividieren. Bei Kriemhilde sind die einzelnen Wahrscheinlichkeiten um den Faktor 1/2^100 kleiner als bei Fridolin. Die Gesamtwahrscheinlichkeit, durch die dividiert wird aber auch. Dadurch sind die bedingten Wahrscheinlichkeiten bei Fridolin und bei Kriemhilde jeweils gleich groß.
Aah Danke!. Jetzt verstehe ich eure Symmetrie-Idee!
Aber muss man nicht beide durch P(beide erreichen am selben Tag das Ziel) teilen?
Oh Gott, das hat lange gedauert bis ich das verstanden hab
Das hatte ich schon bei meinem initialen Post erhofft...
Ariane
?
Wie versprochen meine Simulation ähnlich einem nichtdeterministischer Endlichen Automaten:
Ich hoffe das ist verständlich, sonst fragt.
Keine Garantie auf irgendwas.
Sprache ist python3
Edit:
ich fürchte gleichzeitiges ankommen wird als Krimhilde zuerst gewertet...
Es gibt 967 Studenten
Auch wenn meine Simulation 0.5 sagt wäre meine Intuition auch 1/3
Zum Glück ist beides in einem Intervall, dann musste ich mich nicht entscheiden
Ihr hab mich mit eurem Spaltentauschen ganz schön verwirrt bis ich gemerkt hab dass ihr euch auf sortierte Reihen bezieht...
Zu meinem Ansatz:
Ich hab auch relativ schnell gemerkt dass man sortieren kann und das nicht hilft. Also war meine Vermutung "unmöglich".
Ich wollte das aber nicht glauben und hab das noch gebruteforced....das hat ein paar Stunden Rechenpower gekostet und hatte das gleiche Ergebnis...
Alles anzeigenIch hätte auch noch ne grafische (und damit recht anschauliche) Lösung, und zwar hier: https://imgur.com/a/dwPafQh
Dazu folgende Erläuterung:
Die Flächen sollen Wahrscheinlichkeiten repräsentieren (stellt es euch wie eine Dart-Scheibe vor).
Es kommt nur auf 2 Ereignisse an:
1) jemand gibt zufällig dem neugierigsten Kind (also Santas Kind) das Geschenk
2) jemand gibt zufällig Eleonoras Kind (das am wenigsten neugierige Kind) das Geschenk
Tritt der erste Fall ein, geht die ganze Sache wieder auf und Eleonora kann ihrem Kind das Geschenk geben.Tritt der zweite Fall ein, scheitert die Sache und Eleonora muss es einem anderen Kind geben.
Wichtig ist hierbei: jedes Mal, wenn eine zufällige Wahl ansteht, ist die Wahrscheinlichkeit, Santas Kind zu wählen, genauso hoch wie die Wahrscheinlichkeit, Eleonoras Kind zu wählen!
Die Grafik zeigt hierbei, wie die Wahrscheinlichkeitsverteilung aussieht, wenn Fall 1, Fall 2 oder keiner von beiden Eintritt, woraufhin die Entscheidung an einen der nächsten Wichtel delegiert wird. Es wird sehr gut erkenntlich: Die Wahrscheinlichkeit, dass Fall 1 oder 2 eintritt (was früher oder später passieren muss!) bleibt immer gleich. Am Ende ist man bei 50:50.
Ich habe bei der Grafik einen kleinen Fehler gemacht - falls es jemandem auffällt:
Eigentlich sollte nicht "Rebekka" dastehen, sondern "Name des Wichtels, dessen Kind der Weihnachtsmann sein Geschenk gegeben hat" bzw. "Nächster Wichtel nach dem Weihnachtsmann, der eine Zufallsentscheidung treffen muss". Hoppla. Hab es zwar noch gemerkt, war aber zu faul nochmal in der Beschriftung drin rumzustreichen.
Das war auch mein Ansatz (nach vielen Rechnungen für kleine n), aber gute Grafik!
Also langsam wäre eine funktionierende Übersicht schön...
Es geht auch ohne sin und cos, über die Diagonale von rechts oben nach links unten, wobei man jeweils die Teilstrecken zu Kreismittelpunkten bzw. Kreisberührungen auf der Diagonale bestimmt:
Die Strecke von der oberen Ecke zum ersten Kreismittelpunkt ist die Diagonale eines Quadrats der Seitenlänge 1, von dort zum nächsten Kreismittelpunkt die Diagonale eines Quadrats mit Seitenlänge 2. Von dort zum Berührungspunkt der nächsten beiden Kreise ist die Höhe eines gleichseitigen Dreiecks der Seitenlänge 2, und von dort zum nächsten Berührungspunkt die die Strecke 2. Dann kommt wieder die Höhe eines gleichseitigen Dreiecks der Seitenlänge 2, und noch einmal die Diagonale eines Quadrats mit Seitenlänge 1.
Aus der Diagonalen kann man dann die Seitenlänge des Quadrats bestimmen.
Genialer Ansatz!
Ich hatte das mit etwas Geogebra-rumgeschubse "gelöst", aber deinen Ansatz nachzurechnen war deutlich schöner und eleganter!
An scheitelbestimmung kann ich mich auch nicht erinnern und hab Ableitungen genommen.
Das war bei uns aber auch 10. Klasse (wenn auch Ende des Schuljahres).
Natürlich hast du Recht, aber ich bin irgendwie nicht der Fan von Aussagen wie "Die Wahrscheinlichkeit grenzt an 1 und darum stimmt es".
Sowas mach ich nur wenn mir gar nichts besseres einfällt. Ist einfach ne persönliche Ansicht😅
Ja, ich bin von -100 und 100 gestartet.
Und ja, die Wahrscheinlichkeit dass K in Runde n ankommt ist für alle n mickrig. Daher wahrscheinlich auch der Rundungsfehler auf 0.51, aber wenn man mit doubles arbeitet wird zumindest nicht auf 0 gerundet.
Sprache ist übrigens python3
Ich dachte immer Westtürkei wäre Europa?
Kannst du dazu bitte eine Quelle angeben? Ich finde bei Googlemaps über Fibonacci Turkey nur ein Reisebüro in Istanbul.
Jetzt wo ich das versuche sehe ich, dass es nur ein überdimensional markiertes Bildungszentrum ist...
Sorry, hatte das vorher nicht angeklickt...
(https://www.google.de/maps/pla…3d38.1473151!4d27.3617935)
Ich hab auch Geogebra genutzt und alle Reflektionen dadrin eingestellt.
Witzigerweise bin ich auf 6 Reflektionen gekommen...
Ich kanns kaum erwarten wieder an diese Datei zu kommen und meinen Fehler zu finden....