Schade, dass sich hier nicht eine offizielle Stimme zum Fehler meldet Es ist wirklich schwierig, überhaupt Schüler*innen zu interessieren und dass jetzt das zeitnahe Feedback für diejenigen fehlt, ist wohl eher Gift für eine weitere Zukunft für die Personen und den Kalender.
Beiträge von pian_im_forum
-
-
Herrlich, ich liebe diese Mützenrätsel, einmal mehr: dickes Dankeschön an Aart Blokhuis und Gerhard Woeginger.
Wenn man die Lösung hat (14 Wichtel dürfen Kaffee und Kuchen essen), ist sie in der Rückschau gar nicht so kompliziert wie zunächst vermutet.
Hier eine Lösungsvorschlag zur knackigen Mützenaufgabe 2020 mit Erklärungsansatz, wie man auf die Strategie kommen kann:
Habe dieselbe Strategie, mir direkt alles in 0 und 1 übersetzt und dann bildet sich bei 16 eine 4x4-Matrix. Die ersten drei der Gruppe 1, die letzte Person 0.
1 1 1 0
1 1 1 0
1 1 1 0
1 1 1 x
x ist dann für den Santa bei 0 nimmt man die Wichtel der Spalte und stellt sie nach links, beliebige Reihenfolge und bei 1 hat Santa in der Zeile gepfuscht.
Gerade Quadratzahlen sind immer ein Indiz für solche schönen Formen. Lässt sich für 26 oder 37 Wichtel:innen analog zeigen, dass nur sqrt(n-1)-1 schlimmstenfalls leer ausgehen.
-
Ich hoffe, dass wenigstens im Lösungsbuch dann entsprechende Credits vergeben werden. Und warum konnte man mit denselben Regeln nicht ein anderes Setting basteln?
Wurde die Aufgabe von demjenigen eingereicht? Wenn man Kontakt hat, dann könnte man in Zukunft für solche Art Logikrätsel ja auch eine digitale Variante anbieten.
-
Ähnlich wie man schnell binäre Zahlen untereinanderschreiben kann (Bit ganz rechts immer 0,1,0,1.., links daneben 0,0,1,1,... dann 4 er-Blöcke und 8 er-Blöcke..) kann man Repräsentantion jeder der Zahlen 1 bis 2020 finden, indem man immer etwa die Hälfte aller Schalter umlegt, nur eben in anderen Konstellationen, sodass man auf ceil(log2 2020) = 11 kommt. Damit lässt sich das Problem auch für verschieden Schalterstellungen k und Lampen n mit floor(logk n) lösen.
Für n = 1 gilt notwendigerweise, dass gar nicht geschälten werden muss, was auch realistisch ist, bei n = 2 aber schon einmal. So kann man sich auch induktiv ranarbeiten.
-
Im Endeffekt hilft hier doch einfach der gesunde Verstand, ohne große Mathematiker heran zitieren zu müssen.
Danke für den Abschluss und für die Arbeit im Forum. Dieses Jahr bin ich bei drei Aufgaben komplett verloren geblieben. Ist aber eine Verbesserung.
Bei der Mützenaufgabe war der Ruf angsteinflößender als die Aufgabe am Ende selbst.
Highlights: Billard (dort die allgemeine Lösung entdeckt zu haben, toll)
Mondrian
Wurmloch
Leider wurden E-Mails nicht so konsequent beantwortet
2 von 2 blieben unbeantwortet.
-
Als ob Stochastik nicht schon schlimm genug wäre, auch noch Spieltheorie. Großes Uff.
In diesem Sinne, einen frohen Jahresendspurt, egal ob oder was gefeiert wird.
-
Es ist erstaunlich, dass man sich dieser Herausforderung hier stellt und dann immer noch an Ordnungsrelationen scheitert
Aber das ist wohl genau so ein Phänomen, wie das Verwechseln von Spalte und Reihe.
-
Kriegen wir denn morgen die versprochene Lichtershow?
-
Danke, dass es dann doch so überschaubare Türchen sind in den letzten Tagen.
-
Ich bin mit meiner Strategie recht zufrieden. Lasset die Spiele beginnen.
Nachdem ich den Tag über am Advent of Code schon so viel Hirnschmalz reingesetzt hatte, musste ich erstmal alles durchpusten und dann kommt dieses Hammerding hier
Trotzdem Danke vielmals. Dann kann ja jetzt das Wochenende begi... huch.
-
Ich finde es echt schwierig zu erahnen, wann man schon von seinem eigenen Lösungsweg spricht. Habe gestern auch nur gesagt, dass ich ein Programm für den Graphen geschrieben habe und wurde direkt zensiert. Hier sprechen einige vom Programmieren, es ist ok.
Konnte es im Nachhinein aber auch einigermaßen direkt lösen.
-
Handelt es sich hier zufälligerweise um die TransSibirische Postroute? hmm..
Ich habe [... xxx...] und dann [... xxx ... xxx...] . Also -räusper- gerne mehr solche Aufgaben
-
Intuitiv habe ich eine Lösung, ich werde noch ein paar Fälle durchspielen, aber ich glaube, die bringt mich dieses Mal nicht um den Schlaf
Und interessant, dass alle Fragen aus dem Forum dieses Mal schon in der Aufgabe vorweg genommen wurden. Wozu dann noch der Fragen-Thread ohne die Lücksuchenden?
-
Ohne die Zusatzeinschränkung vom Forum (jedes Wurmloch darf nur einmal benutzt werden), konnte ich alle 6 Bedingungen auf einmal erfüllen. Nach der Einschränkung ging eine Antwort nicht mehr
Steht doch in der Aufgabe: Santa ist hellauf begeistert, doch Einstein warnt vor der exzessiven Nutzung der Wurmlöcher: „Wir können jedes Wurmloch höchstens einmal nutzen und selbst das ist mit Risiken verbunden.“
Aber wahrscheinlich vom Text erschlagen
-
Mit einem Informatikstudium ist der Hinweg ja doch schnell gefunden und erst dann geht's ans Knobeln, um auch die letzten Antwortmöglichkeiten auszuschließen
Schön, dass der Graph so viele Eigenschaften hat, da gehört sicherlich viel Bastelarbeit zu. Auch mein Favorit aktuell.
-
Wo sind jetzt die Leute, die sich über die Verletzung der deutschen Sprache durch ":" stören, aber Apostrophe akzeptieren, die da absolut nichts zu suchen haben. Da merkt man halt doch, worauf sich die ganze Kritik an "Helfer:innen" wirklich bezog.
Ich wäre trotzdem großer Fan davon, wenn das noch im Text angepasst wird
-
flott lösbar, mit einem ordentlichen Batzen an Hinweisen sicherlich auch für Jüngere eine gut lösbare Aufgabe.
Nur fraglich, wie er den achten Hochzeitstag dann noch übertrumpfen will, oder schenken sie sich immer nur alle Zweierpotenzen etwas
-
Die ** stehen bei 19** aber schon noch für die Stellen, ansonsten würde das Antwortformat ja nicht mehr klappen, oder ist 19 bzw. das 20. Jahrzehnt auch möglich?
Und vielleicht kann man noch die Apostrophe bei Conny's und John's weglassen.
-
Mir war einfach nicht klar, dass sich Ein- bzw. Ausspeisen quasi außerhalb des Netzes abspielt, fehlte mir das physikalische Verständnis. Danke für die Geduld.
-
Das steht im Text, guck nochmal genauer.
Das war das, was ich suchte, glaube ich. Für mich ist ausspeisen sowas wie "abgeben", da ist die Pfeilrichtung für mein Verständnis leider gar nicht förderlich. Ich habe es auch so gelesen, dass an (Knoten) M die Differenz ausgespeist wird. Bezieht sich die 3 in der Differenz denn auf den Druck in S oder den Fluss zwischen M und E?